1 von 2

©Whiskykoch
Glencadam Reserva
2 von 2

©Marion Pepper
Marion Pepper
Bernsteinfarben – so sieht Whisky aus. Aber rot, gelb? Wie kommt es dazu? Was früher als „exotisch“ galt, wird heute von vielen Destillerien für die Lagerung (Maturation) oder Nachlagerung (Finish) genutzt: Port-, Rot-, Süßweinfässer. Wurde das Fass für Amarone oder Pinot Noir genutzt, erklärt es sich fast von selbst, dass der Whisky eine leicht rötliche Farbe annimmt. Lagerte Marsala oder Madeira-Wein darin, wird der Whisky etwas apricot-orangefarben und bei Sauternes oder weißem Port etwas gelblicher. Die Wood-Finishes-Serie der Destillerie Glencadam zeigt dies eindrucksvoll. Neben Farbe wird auch der Geschmack des Whiskys bereichert. Ein weicher Whisky wird noch gelb- oder beerenfruchtiger. Bei rauchigen Whiskys kämpft sogar Rauch gegen Frucht. So entstehen spannende Geschmacksexplosionen!
Mr. Pepper ́s by Whiskykoch Weinbergstraße 2, Darmstadt ZUR WEBSEITE