Bis 2025 soll die Radiologie Darmstadt mit ihren fünf Standorten in Richtung „Medizin 3.0“ umstrukturiert werden. Den Start markiert der Umbau in der Eschollbrücker Straße. FRIZZmag sprach mit Dr. Thorsten Burkhard. FRIZZmag: Sie leiten den Standort, der Ihnen ja sehr am Herzen liegt, seit 2017. Welche Vorteile bietet er? Dr. Thorsten Burkhard: Mit dem Standort im Westen Darmstadts bauen wir unsere Zukunftskapazitäten für die radiologische Bildgebung noch weiter aus. Ziel ist, die gesamte Region noch besser zu versorgen – einerseits mit unserem 18-köpfigen Fachärzteteam, aber auch mit modernster Technik andererseits. Wir versorgen mit unserem großen Angebot die Regionen Ried und Groß-Gerau bis zum Rhein und Main. Die Lage in der Eschollbrücker Straße ist ideal: verkehrsgünstig an den Schnellstraßen und Autobahn-Zubringern gelegen und mit einer direkten Anbindung an den ÖPNV. Ein weiterer großer Vorteil: 80 kostenlose Parkplätze vor der Tür. Die Räumlichkeiten wirken sehr freundlich und einladend. Was wurde alles gemacht? Das Gesamterscheinungsbild hat sich deutlich verändert. Wir haben hier wirklich ein schönes neues Ambiente. Die neugestaltete Anmeldung und der weitläufige Wartebereich wirken einladend für unsere Patient:innen und die neuen Umkleidekabinen sind sehr geräumig, ideal für Menschen mit Bewegungseinschränkungen. Unser neues Farbkonzept – jeweils ein Farbton ist einem bildgebenden Verfahren zugeordnet – dient der besseren Orientierung der Patient:innen. Wir haben großen Wert auf eine ansprechende Gestaltung des MRT-Raumes gelegt: die Foto-Tapete mit Waldmotiven und Wolken an der Decke sowie die angenehme Beleuchtung wirken beruhigend und nehmen die Angst vor der Röhre. Durch all diese Maßnahmen wurde der Standort enorm aufgewertet. Die Radiologie Darmstadt ist bekannt für ihre zahlreichen Spezialisten und den hohen Standard hinsichtlich der technischen Ausstattung. Haben Sie den Standort auch technisch aufgerüstet? Ja, wir haben in innovative High-Tech-Geräte investiert. Die Aufnahmen des neuen 64-Schichten-CT-Geräts liefern Bilder in fantastischer Qualität – sie sind noch schärfer und kontrastreicher als beim Vorgänger. Unser „Neues“ punktet mit einer geringeren Strahlendosis sowie einer Metallartefakt-Unterdrückung, sodass auch Menschen mit Prothesen untersucht werden können. Auch unser MRT-Gerät wurde ausgetauscht und wartet mit toller Bildqualität auf. Durch die verkürzten Untersuchungszeiten können wir unseren Versorgungsauftrag für die Region noch besser erfüllen und mehr Untersuchungen durchführen. Aktuell versorgen wir eine sechsstellige Patientenzahl pro Jahr. Außerdem bietet unser Team verlängerte Öffnungszeiten täglich von Mo.-Fr. bis 21 Uhr an. Wir möchten den Patient:innen sagen: „Wir sind für euch da!“. Sie sollen sich bei uns gut aufgehoben und wohl fühlen.
1 von 3

©Christian Grau
Radiologie Darmstadt
2 von 3

©Christian Grau
Radiologie Darmstadt
3 von 3

©Christian Grau
Radiologie Darmstadt
Sie selbst sind Spezialist für muskuloskelettale Radiologie. Gibt es einen Schwerpunkt in Ihrer Praxis? Wir bieten ein breites Spektrum an Untersuchungsmöglichkeiten: Die Patient:innen können sich quasi vom Scheitel bis zur Sohle untersuchen lassen. Schwerpunkte sind neben der Bildgebung des Bewegungsapparates die neuroradiologische Bildgebung, aber auch die Bildgebung von Lunge und Bauchraum inclusive MRT und CT, konventionelles Röntgen, Sonographie und Röntgenreizbestrahlung. Bis auf kardiologische Untersuchungen – die werden weiter „im Mutterschiff“ im Alice-Hospital erledigt – können wir hier nahezu alle Untersuchungen durchführen. Die Digitalisierung der Praxen ist ein großes Thema. Wie äußert sich das bei Ihnen und wie profitieren Ihre Patient:innen davon? Die Patient:innenen bekommen nach der Untersuchung einen QR-Code ausgehändigt. Über diesen individuellen Code können sowohl die Patient:innen als auch deren überweisende Ärzte unmittelbar nach der Untersuchung Bilder und Befunde einsehen – natürlich alles datenschutzkonform. Die digitale Übermittlung von Daten, papierlos und ohne Zeitverlust, ist ein Meilenstein in der radiologischen Diagnostik. Eine weitere Erleichterung ist, dass die Termine rund um die Uhr über www.doctolib.de oder per Doctolib-App online gebucht werden können. Das reduziert die Wartezeiten enorm. Selbstverständlich können unsere Patient:innen nach wie vor anrufen, außerdem gibt es gesonderte Sprechzeiten für Privatpatient:innen.

©Christian Grau
Radiologie Darmstadt
Wie gut ist Ihr Team aufgestellt? Suchen Sie noch Fachkräfte? Wir sind sehr zufrieden mit unserem Team, aber neben MTRAs und MFAs können sich auch Pflegefachkräfte, Altenpfleger:innen und Phyisiotherapeut:innen gerne bewerben. Die Vorteile bei der Arbeit bei der Radiologie Darmstadt: man kann zwischen fünf Standorten wechseln, es gibt flexible Arbeitszeiten, keine Nachtdienste, und das alles bei einem überdurchschnittlichen Gehalt. Die Radiologie ist eine zukunftssichere Branche – und einfach ein toller Beruf!
Radiologie Darmstadt am Standort Eschollbrücker Straße 26, 64295 Darmstadt Tel.: 0 61 51 / 300 87-0, E-Mail: ebs@radiologie-darmstadt.de ZUR WEBSEITE