1 von 14

Lutz Jaekel
Syrien, Damaskus: Café Noufara.
Asien, Syrien, Damaskus: Café Noufara, beruehmtes Café in der Altstadt. Hier hat viele Jahre der Geschichtenerzaehler Abu Schadi vorgelesen.
2 von 14

Lutz Jaekel Lutz Jaekel / laif
Syrien - Umayyaden-Moschee
3 von 14

Lutz Jaekel
Syrien: Palmyra
Asien, Syrien: Wuesten- und Handelsstadt Palmyra. Hier: Antikes Theater mit Buehne.
4 von 14

Lutz Jaekel
Syrien: Palmyra
Asien, Naher Osten, Syrien: Palmyra.
5 von 14

Lutz Jaekel
6 von 14

Lutz Jaekel
Syrien, Dair az-Zor.
Syrien, Dair az-Zor, zu Gast bei einer Familie. Grossvater mit seiner Enkelin.
7 von 14

Lutz Jaekel Lutz Jaekel / laif
8 von 14

Lutz Jaekel
9 von 14

Lutz Jaekel Lutz Jaekel / laif
Syrien: Junge Leute im Restaurant, Damaskus
10 von 14

Lutz Jaekel
Syrien: Wuestensteppe
Asien, Syrien, Wuestensteppe: Schaefer zwischen Palmyra und Dair az-Zor.
11 von 14

Lutz Jaekel
Syrien, Hauran, Miyamas.
Syrien, Hauran: Zu Gast bei einer drusischen Familie in Miyamas (unweit von Deraa, wo 2011 die syrischen Aufstaende begannen). Die Einladung war spontan, herzlich, grosszuegig. Alle Familienmitglieder haben sich beteiligt. Der Partriarch der Famiie machte eine eindeutige Geste: Ahlan wa Sahlan, herzlich willkommen. Er sagte: "Beiti beitak", mein Haus ist dein Haus.
12 von 14

Lutz Jaekel Bilderberg
Syrien
13 von 14

Lutz Jaekel
Syrien: Apamea
Asien, Syrien: Jungen mit ihrem Schaf im Orontes-Tal, Naehe antiker Stadt Apamea.
14 von 14

Lutz Jaekel Lutz Jaekel / laif
Syrien: Frauen im Restaurant, Damaskus
Fast 20 Jahre lang reiste Lutz Jäkel regelmäßig durch Syrien – bis zum Ausbruch der Demonstrationen und Aufstände 2011. Seitdem ist Syrien ein Dauerthema in den Medien. Und doch ist wenig über das menschlich und kulturell so reiche Syrien bekannt. Fotojournalist, Autor und Islamwissenschaftler Lutz Jäkel ist einer der wenigen Referenten, die über das Syrien vor dem Krieg berichten. Seit Jahren dominieren Tragik und Brutalität des Krieges die Medien. Doch Syrien ist mehr als nur das, was wir in den aktuellen Berichten sehen. „Mit meinem Vortrag möchte ich Aufklärungsarbeit leisten und Brücken zwischen den Menschen bauen“. 1993 war Jäkel das erste Mal in Syrien. Seitdem hat ihn das Land mit seinem kulturellen und menschlichen Reichtum nicht mehr losgelassen. Später hat er in Damaskus studiert. „In der arabischen Welt ist Syrien für mich das faszinierendste und spannendste Land.“ In seiner live moderierten Multimedia-Reportage zeigt er die Einzigartigkeit dieser Region mit herzlichen Begegnungen und dem meist friedlichen Miteinander der Religionen und Ethnien und der großen kulturellen Fülle. Eindrucksvoll dokumentieren seine Fotos den Alltag vor 2011, zeigen, wie man in Syrien lacht und einkauft, arbeitet, betet, diskutiert und feiert. Außerdem erleben die Zuschauer die prachtvolle Architektur Palmyras und den Suq von Aleppo ebenso wie Wohnhäuser und Straßenzüge in Damaskus und dichte Wälder – vieles davon unwiederbringlich zerstört.
„Jäkel gibt Syrien sein menschliches Bild zurück. Ein einzigartiger, berührender Appell!“
Jana und Jens Steingässer / Dieter Glogowski
Die Live-Reportage ist eine Mischung aus Reisereportage und einem persönlichen Bericht über ein Syrien jenseits des politischen Systems, wie es hoffentlich eines Tages wieder sein wird. Voller Wärme berichten hier Syrer, Deutsch-Syrer und Deutsche in Videos von ihrem Syrien, lassen die Zuschauer teilhaben an ihren Erlebnissen und Erfahrungen, die geprägt sind von Fröhlichkeit und Wehmut, Freude und Trauer. „Die Syrer sind ein sehr neugieriges und offenherziges Volk“, schwärmt Jäkel. „Ich bin überrascht über den großen Erfolg meiner Reportage, die offenbar viele Menschen - auch Syrer - bewegt.“ Lutz Jäkel hat gemeinsam mit der deutsch-syrischen Bestsellerautorin Lamya Kaddor den Textbildband „Syrien. Ein Land ohne Krieg“ veröffentlicht. Dieser hat 2018 den ITB Buch Award als bester Reisebildband gewonnen und ist bei der Weitsicht am Buchstand handsigniert erhältlich.
Hinweis: Es gibt nur noch wenige Tickets für diesen Vortrag! Weitsicht Multimedia-Festival 26. Oktober, 20 Uhr, darmstadtium, Darmstadt Weitere Informationen hier.