© Continental
Automotive Softwareentwickler
Automotive Softwareentwickler
Mathe ist genau Dein Ding – aber Du suchst noch nach einer Möglichkeit, Dein Talent sinnvoll ein- zusetzen? An der Uni gibt’s Dir zu viel graue The- orie und viel zu wenig Praxis? Dann starte jetzt Deine Ausbildung als Automotive Softwareentwickler (m/w) und gestalte mit Deinen Ideen die Zukunft der Mobilität mit!
Die Informatik spielt im Fahrzeug eine immer größere Rolle. Neben der klassischen Auswer- tung von Fahrzeugdaten für die Anzeige im Kombiinstrument (Tacho, Drehzahlmesser etc. hinter dem Lenkrad) spielt die Software auch eine wich- tige Rolle bei der Realisierung der heute üblichen Komfort- und Sicherheitsfunktionen wie ABS, ASR, Stabilitätskontrolle, Motorelektronik, Einparkhilfe, Navigationssystem, und vielem mehr.
Dazu kommen neue Anwendungen, wie voll digitale Anzeigeinstrumente und Head-Up-Displays, die zusätzlich auch die Programmierung von Grafik für großflächige digitale Anzeigen benötigen, oft auch kombiniert mit interaktiven Elementen. In der Entwicklung beschäftigen sich Automo- bilzulieferer wie Continental mit dem Thema
„Autonomes Fahren“, für das noch weitere Soft- wareanwendungen benötigt werden, da hierfür Fahrzeuge auch mit der Außenwelt und unterei- nander kommunizieren müssen.
In den Softwareanwendungen wird für die Zukunft der größte Zuwachs in der Automobiltech- nologie erwartet. Dazu werden bereits heute re- gelmäßig Stellen für Informatiker angeboten. Continental bietet hier auch den Dualen Informatik-Studiengang KESS in Kooperation mit der Hochschule Darmstadt an, der mit seinem Schwerpunkt „Embedded Systems“ auf Program- mierumgebungen, wie sie auch im Fahrzeug zu finden sind, ausgelegt ist.
Neben den Informatik-Spezialisten mit Hochschulabschluss will Continental mit dem Aus- bildungsberuf „Automotive Softwareentwickler“ weiteres Fachpersonal über die duale Ausbildung rekrutieren, um für die steigenden Softwareanforderungen im Automobilsektor gerüstet zu sein.
Empfohlener Schulabschluss: mind. Realschulabschluss
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Voraussetzung: Sehr gute Mathematikkenntnisse, Affinität zur Informatik, gute Englischkenntnisse